Ich habe die Tragödie der Mittelmeer-Migranten gesehen

Ich habe die Tragödie der Mittelmeer-Migranten gesehen. Diese “Kunst” lässt mich unbehaglich fühlen.

Das Schiff, das für Hunderte zum Sarg wurde, wurde auf der Biennale in Venedig ausgestellt. Sie will unser Gewissen bewegen – aber ist es ein Schauspiel, das die Katastrophe ausnutzt?

In der Nacht des 18. April 2015, etwa 180 Kilometer von der italienischen Insel Lampedusa entfernt, kenterte ein Fischerboot mit Hunderten von Migranten an Bord. Zwischen den Wellen und unter dem 23 Meter hohen Schiffsrumpf ertranken 700 Passagiere, die von einem besseren Leben geträumt hatten, in den Gewässern des Mittelmeers.

Letzte Woche kam das riesige, rostige Schiff anlässlich der Biennale in Venedig an, wo es am Samstag in einer vom Künstler Christoph Büchel entworfenen Installation gezeigt wurde.

Als Journalist, der in Italien arbeitet, habe ich die tragischen Folgen der verzweifelten und oft zum Scheitern verurteilten Bootsfahrten von Migranten über das Mittelmeer gesehen. Ich beobachtete das Boot, das letzte Woche entlang des Giudecca-Kanals geschleppt wurde, und ich fühlte mich unwohl. Trotz der guten Absichten des Künstlers und der Organisatoren der Veranstaltung – die Öffentlichkeit auf maritime Tragödien mit Migranten aufmerksam zu machen – begann ich zu denken, dass das Boot vielleicht am falschen Ort ist.

Nach dem Eintreffen des Wracks wurde schnell Kritik geübt, vor allem von der rechtsextremen Liga, deren Führer – Matteo Salvini, stellvertretender Ministerpräsident Italiens – italienische Häfen für Rettungsschiffe geschlossen hat. Für die Liga ist das alles “politische Propaganda” und eine “Manipulation”. Sie hat vorgeschlagen, dass die Biennale das Wrack in die Schweiz, die Heimat von Büchel, verlegen soll.

Büchel selbst hat es abgelehnt, Interviews über das Projekt mit dem Titel Barca Nostra (Unser Boot) zu geben, aber seine Mitarbeiterin, Kuratorin Maria Chiara di Trapani, sagt: “Wir leben in einem tragischen Moment ohne Erinnerung. Wir alle schauen die Nachrichten, und es scheint so weit weg zu sein; jemand ist auf See tot und wir wechseln den Kanal.”

Die physische Präsenz des Bootes, sagt sie, könnte helfen, das zu ändern. Sie hofft, dass die Besucher der Biennale “Respekt vor ihr haben und sie schweigend betrachten – geben Sie einfach zwei Minuten Ruhe, um zuzuhören und nachzudenken”.

Ich verstehe diesen Standpunkt

Ich verstehe diesen Standpunkt, aber ich bin nach wie vor beunruhigt – auch wenn meine Politik denjenigen der Partei Salvinis diametral entgegengesetzt ist.

Die Wahrheit ist, dass trotz Büchels guter Absichten die Gefahr besteht, dass die Erinnerung an solche Tragödien zu einem Spektakel wird, das das mit der Migrationskrise verbundene Leid verringert – wenn nicht gar ausbeutet. In diesem Fall umso mehr, als es sich bei dem fraglichen Wrack nicht um irgendein Boot handelt: Die Geschichte seiner Bergung war eine sensationelle, die eine Reihe von Heucheleien und Fehlern aufgedeckt hat.

Das Schiff liegt 400 Meter unter dem Meer und wurde 2016 von den italienischen Behörden im Auftrag des damaligen Premierministers Matteo Renzi geborgen. Die Bergung selbst wurde zu einem öffentlichen Spektakel, da ein ganzer Teil der italienischen Marine an der Operation beteiligt war und die Arbeiten für 9,5 Mio. € monatelang andauerten.

“Es war unsere Pflicht, unsere Brüder und Schwestern, die sonst auf dem Meeresgrund geblieben wären, richtig zu begraben”, sagte Renzi bei einer Veranstaltung am Tag, an dem das Boot an die Oberfläche gebracht wurde, wobei fast 300 Leichen im Inneren gefangen waren.

Ich stelle mir vor, wie viele Menschen – gut gekleidete, nippende Spritzer – vor einem Sarg stehen, der 700 Menschen enthielt.

Doch mit der Gedenkfeier im Februar 2017 schloss Marco Minniti, der ehemalige Innenminister der Mitte-Links-Demokratischen Partei Renzi, ein Abkommen mit der libyschen Küstenwache, das es ihr ermöglichte, Flüchtlinge in ein Land zurückzubringen, in dem Hilfsorganisationen Fälle von Folter und Misshandlung gemeldet haben.

Als Migranten in libysche Gefangenenlager zurückgeschickt wurden und weiterhin Männer, Frauen und Kinder im Mittelmeerraum starben, spielte sich in Italien ein makaberes Tauziehen zwischen verschiedenen Institutionen ab, wer die Kontrolle über das geborgene Wrack übernehmen sollte. Obwohl sich niemand um die Migranten zu sorgen schien, rückten die Schiffe, auf denen sie reisten, in den Mittelpunkt von Dutzenden von Menschen mit “guten Absichten”.

Die Organisationen beantragten, dass das Boot in verschiedene italienische Städte gebracht und in Museen ausgestellt wird. Am Ende erhielt die Stadt Augusta auf Sizilien, in der sich die Bergungsmission befand, die Genehmigung zur Übernahme des Bootes, mit der Zusicherung, dass es zur Errichtung eines Denkmals zum Gedenken an die Opfer der Tragödie verwendet werden würde.

Vor einigen Monaten wurde das Boot “kostenlos und vorübergehend” an Büchel für die Biennale übergeben. “Es wird mit unserem Gewissen sprechen”, sagte Ralph Rugoff, der Kurator des Festivals.

Ich glaube fest an den Wert der Kunst als Instrument, um das Gewissen anzuregen und das Establishment zu konfrontieren. Die Kunst hat diese Rolle schon immer gespielt, und es ist richtig, dass sie dies auch weiterhin tut.

Und doch habe ich das Gefühl, dass die Darstellung dieses Wracks in einem so rein künstlerischen Kontext – weit entfernt von den Institutionen, die für die Tragödie verantwortlich waren, oder den Gemeinschaften, die diese Art von Schrecken Jahr für Jahr erleben – Gefahr läuft, jegliches Gefühl der politischen Denunziation zu verlieren und sie in ein Stück zu verwandeln, in dem die Provokation über dem Ziel steht, den Geist des Betrachters zu sensibilisieren.

Büchel riskiert mit seiner Entscheidung, die Nostalgie der Tragödie ohne entsprechenden Überzeugungsakt in der Gegenwart noch einmal zu feiern; sie ist einfach zu weit weg von denen, an die ihre Botschaft gerichtet werden sollte.

Ich stelle mir vor, wie viele Menschen – gut gekleidete, nippende Spritzer – vor einem Boot sitzen, das für mich ein Sarg mit 700 Plätzen ist. Ich stelle mir vor, wie ihr Blick auf die verblasste Farbe des Bootes gerichtet ist, den gleichen Farbton wie der venezianische Himmel. Ich denke an die 28 Überlebenden des Untergangs und was sie für nur eine Sekunde dieser Aufmerksamkeit gegeben hätten.

Related Posts